Überblick über den Übergang Dieser detaillierte Überblick schlüsselt jeden Schritt des Übergangs von Chrome River Reporting zu Emburse Analytics auf, darunter insbesondere zu beachtende Aspekte und Best Practices. Erkundungsphase Best Practices zur Maximierung des Potenzials von Emburse Analytics kennenlernen Berücksichtigen Sie das Ausmaß der Möglichkeiten, während Sie den nächsten Schritt unternehmen, um Ihre bestehenden Berichte und Prozesse zu dokumentieren. Sie können auf taktische Empfehlungen zurückgreifen, die für bestimmte Datenanwendungsfälle zu beachten sind. Noch wichtiger ist, dass wir mehrere strategische Best Practices identifiziert haben. Damit möchten wir die Konsistenz Ihrer KPIs und Ausgabenmetriken fördern, Ihren Administratoren und genehmigenden Personen die benötigten Erkenntnisse bieten und vieles mehr. Diese Best Practices fordern Sie auf, das gewünschte Ergebnis während des Planungsprozesses zu berücksichtigen, anstatt die bestehenden Prozesse neu zu gestalten, um die Daten zu sammeln, die schließlich das gewünschte Ergebnis liefern. Wir empfehlen, sich all diese Ressourcen vor Beginn anzusehen. Das so gewonnene Wissen wird Sie neugierig machen und es Ihnen ermöglichen, das Tool innovativ einzusetzen und das Unternehmen zu beeindrucken! Vorbereitungsphase Aktuelle Berichterstattungsprozesse Ihrer Organisation und Ergebnisse mit Beteiligten prüfen und dokumentieren Dieser Schritt im Prozess ist äußerst wichtig und sollte nicht übersehen oder überstürzt angegangen werden. Um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen ist es unabdingbar, die Datenbedürfnisse der beteiligten Personen genau zu kennen. Wir empfehlen, sich nicht an den Berichtsinhalten zu orientieren, sondern herauszufinden, warum jeder Bericht ausgeführt wird und welche Ergebnisse er letztendlich unterstützt. Erfassen Sie zunächst Ihre Stakeholder und identifizieren Sie alle heute ausgeführten Berichte. Stellen Sie dann die folgenden Fragen zu jedem vorhandenen Standard-, Ad-hoc- oder Kundenbericht, um herauszufinden, welche Ergebnisse wirklich gewünscht werden. Wer ist die Zielgruppe? Wie oft erhält diese Zielgruppe diese Informationen? Wie oft BENÖTIGT diese Zielgruppe diese Informationen? Wie erhält die Zielgruppe die Informationen? (manuell oder geplant?) Was ist der Hauptgeschäftszweck, für den dieser Bericht ursprünglich erstellt wurde? Welche Fragen möchte die Zielgruppe mit diesem Bericht beantworten? Gibt es andere Verwendungen oder Zielgruppen für diesen Bericht, die über den ursprünglichen Umfang hinausgehen und berücksichtigt werden müssen? Erfüllt die Rohausgabe des Berichts die ursprüngliche Geschäftsfrage, zu deren Beantwortung er erstellt wurde, mit seinem aktuellen Status vollständig? Oder sind nachfolgende Schritte erforderlich, um die Daten zu transformieren, zusammenzuführen, zu sortieren, zu filtern, zu bereinigen, per E-Mail zu versenden usw.? Tipp: Fordern Sie eine Kopie des endgültigen Ergebnisses dieser Berichte an. Überlegungen Erfahren Sie mehr über das gewünschte Ergebnis des Berichts, nicht über die Daten. Bedenken Sie bei Ihrer Bestandsaufnahme, dass viele der heute verwendeten Berichte der erste Schritt in einem umfassenderen Prozess zur Zusammenführung, Bearbeitung, Bereinigung, Erstellung von Visualisierungen und schließlich zur Bereitstellung von Daten für die Beteiligten sind. Andere werden zum Sortieren, Filtern und Isolieren bestimmter Daten verwendet, die eine Aktion erfordern. In diesen Berichten und Prozessen verbergen sich einige der größten Innovationsmöglichkeiten. Während des Überprüfungsprozesses kann es notwendig sein, diese Fragen mehrmals zu stellen, bevor das wahre gewünschte Ergebnis sichtbar wird. Emburse Analytics hat das Potenzial, jedem Beteiligten das tatsächlich gewünschte Ergebnis zu liefern und viele der individuellen Berichte zu eliminieren, die zuvor zur Unterstützung des gewünschten Ergebnisses erstellt wurden. Unnötige Berichte und Prozesse identifizieren und entfernen Wenn mehrere Beteiligte aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens Daten anfordern, stellen wir häufig fest, dass sich im Laufe der Zeit sehr ähnliche Berichte ansammeln können. Diese erfordern alle eine separate Wartung und Unterstützung, was zu redundantem Aufwand führt, der leicht beseitigt werden kann. Wenn Sie die gewünschten Ergebnisse für jede Datenanfrage verstehen, können Sie diese Redundanzen aufdecken. Eine Einführungsstrategie entwerfen und dokumentieren Je nach Umfang und Komplexität der Umstellung kann es sinnvoll sein, die Umstellung für das gesamte Unternehmen gleichzeitig oder nach Anwendungsfällen, Teams oder anderen relevanten Geschäftsbereichen durchzuführen. In jedem Fall empfehlen wir die Einführung in einer Pilotgruppe, von der sie lernen können. Einen Übergangsprojektplan erstellen Nun, da die vorhandenen Berichte, Prozesse und Ergebnisse klar dokumentiert sind, ist es an der Zeit, eine durchdachte Neugestaltung der Art und Weise zu skizzieren, wie das Unternehmen Daten nutzt und visualisiert. In diesem Schritt werden Sie wahrscheinlich Redundanzen aufdecken, die beseitigt werden können, und Möglichkeiten zur Konsolidierung von Berichten zu aussagekräftigeren Visualisierungen der Daten finden. Prüfen Sie die Ergebnisse mit den wichtigsten Beteiligten, um sicherzustellen, dass der Entwurf die erforderlichen Ergebnisse erfasst, und besprechen Sie den Zeitplan, bevor Sie fortfahren. Eine Change-Management-Strategie aufbauen Unabhängig von der Größe und Komplexität des Übergangs empfehlen wir eine klare Change-Management-Strategie, um Protokolle für die Einführung zu skizzieren. Sie sollte Folgendes enthalten: Festlegung der Verantwortlichen und das Protokoll für Schulung und Unterstützung Wie und wann die Rollouts der lieferbaren Produkte stattfinden werden Strategien zur Minderung von Herausforderungen während der Einführung Nach dem Go-Live eines Ergebnisses empfehlen wir, einen Prozess und eine verantwortliche Partei zu bestimmen, um laufende Datenanfragen zu rationalisieren und sicherzustellen, dass bei jeder neuen Entwicklung Best Practices befolgt werden. Ein Rollout-Team bestimmen Wie bei jedem Projekt sind die richtige Planung und angemessene Erwartungen ausschlaggebend für den Erfolg. Die Bedürfnisse variieren je nach Umfang und Komplexität des Übergangs, aber wir empfehlen, zumindest die Verantwortung für diese Bereiche zu definieren: Projektleiter für das Übergangsmanagement Bericht- und Dashboard-Builder Emburse Analytics Administrator Projekt-Champions Projekt-Trainer Support für Projektbenutzer Diese Übersicht berücksichtigt die Rollen und Verantwortlichkeiten, die während des Übergangs notwendig sind. Denken Sie jedoch auch an die Zeit nach dem Übergang. Sie benötigen Champions und ein gewisses Maß an fortlaufender Unterstützung für Ihre Organisation, um die neue Strategie aufrechtzuerhalten. Rollout-Phase Vorbereitung des Rollout-Teams Beginn der Implementierung von Emburse Analytics Führen Sie jede Leistung unter Verwendung des definierten Änderungsmanagementprozesses aus, um ein schnelles Rollback und Iterationen zu ermöglichen. Überlegungen Funktionen und Funktionsunterschiede kennenlernen Emburse Analytics ist ein völlig anderes Analysetool. Sie haben Zugriff auf dieselben Daten und Ergebnisse, aber über eine neu gestaltete und viel benutzerfreundlichere Oberfläche. Das bedeutet, dass einige der Funktionen, an die Sie gewöhnt sind, etwas anders gehandhabt werden könnten. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen im Hilfe-Center, um nach etwaigen Funktions- oder Funktionsunterschieden zu suchen. Prozesse verbessern, anstatt veraltete neu aufzubauen Emburse Analytics ist ein Tool, mit dem Sie Ihre Daten auf aussagekräftige Weise, konsistent und in Echtzeit visualisieren können. Ziehen Sie in Erwägung, die Gelegenheit während des Übergangs zu nutzen, um Ihre Prozesse zu verbessern, anstatt dieselben veralteten Prozesse neu aufzubauen. Emburse Analytics kann die Anzahl der Berichte erheblich reduzieren, die normalerweise für Informationsanfragen und tägliche Verwaltungsaktivitäten verwendet werden. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen um sich Beispiele dafür anzusehen, wie Sie Emburse Analytics vollumfänglich nutzen können. War dieser Beitrag hilfreich? Ja Nein