Zum Hauptinhalt gehen

Tutorials für Chrome River ANALYTICS-Ad-hoc-Berichte

Mit Analytics-Berichten können Sie ganz einfach auf Ausgaben-, Rechnungs- und Unternehmensinformationen zugreifen und diese prüfen und analysieren, wann immer Sie möchten. Das System stellt eine umfassende Sammlung von Standardberichten bereit, aber Sie können auch eigene, völlig neue Ad-hoc-Analytics-Berichte erstellen. Diese Berichte sind komplett anpassbar, damit Sie Daten in unzähligen Konfigurationen aggregieren können.

Das Tool, mit dem Sie Ad-hoc-Berichte erstellen, heißt WebFOCUS InfoAssist. Diese Web-basierte Anwendung hat eine ähnliche Benutzeroberfläche wie Microsoft Office. Sie müssen keine Software installieren und jeder Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen kann über das Administrationsmenü der Chrome River-Anwendung auf das Tool zugreifen. Damit können Sie:

  • Einfache und komplizierte Abfragen, Berichte und Diagramme aus mehreren Unternehmensdatenquellen erstellen
  • Berichte veröffentlichen und mit anderen in Ihrem Unternehmen teilen
  • Berichte in Diagramme und Diagramme in Berichte umwandeln
  • Mehrere Berichte und Diagramme gleichzeitig analysieren und so Daten aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
  • Berichte als HTML-, Adobe Flash/Flex-, Adobe PDF-, Microsoft Excel- oder PowerPoint- und WebFOCUS Active Technology-Berichte (zur Offline-Analyse) und in anderen Formaten generieren

Die folgenden Tutorials bilden einen Intensivkurs zur Erstellung von Ad-hoc-Berichten. (Einen Schnellkurs finden Sie hier: Einfachen Ad-hoc-Bericht erstellen). In jeder Lektion lernen Sie einen neuen Aspekt der Ad-hoc-Berichterstellung, Schritt für Schritt. Ziel ist es, dass Sie am Ende die oben aufgeführten Aufgaben ausführen können.

Zugriff auf Ad-hoc-Berichte in WebFOCUS

Verwendung von Funktionen

Lektion 1: Eine zusammenfassende Reisekostenabrechnung erstellen

Lektion 2: Aufschlüsselungsbericht erstellen

Lektion 3: Header und Footer zum Aufschlüsselungs-Detailbericht hinzufügen

Lektion 4: Datumsfilter erstellen

Lektion 5: Ausgaben nach Monat

Lektion 6: Definiertes Feld erstellen (natürliches HB-Segment)

Lektion 7: Ein Bedingungsfeld definieren – Jahresvergleich

Lektion 8: Abrechnungen für Essensgäste

Lektion 9: Zeitunterschiede – Zeit zur Genehmigung eines Berichts

Lektion 10: Alters-Buckets – Kreditkartentransaktionen

Lektion 11: Benutzerdefinierte Attribute, Beleganzeige und bedingte Formatierung – Audit-Bericht

Lektion 12: E-Mail-Verteilung – Zurückgewiesene Reisekostenabrechnungen

Lektion 13: Mit Compliance-Tabellen arbeiten

Lektion 14: Eine RKA planen – Tägliche Abrechnung teurer Mahlzeiten

Lektion 15: Einfache Diagramme – Nicht fakturierbare Ausgaben nach Jahr

Lektion 16: Erweiterte Diagramme – Compliance-Warnungen nach Person mit Aufschlüsselung

Lektion 17: Abrechnungen für Mahlzeiten – Interne Gäste

Lektion 18: Abrechnungen für Mahlzeiten – Externe Gäste

Lektion 19: Abrechnungen für Mahlzeiten mit Zuordnungen

Lektion 20: Abrechnungen für Mahlzeiten nach Büro des Reisenden

Lektion 21: Benachrichtigung über nicht verwendete, firmenbezahlte Positionen erstellen

War dieser Beitrag hilfreich?