Zum Hauptinhalt gehen

Filter für Ad-hoc-Berichte erstellen

Mit Filtern können Sie die Ergebnisse in Ihren Ad-hoc-Berichten eingrenzen. Sie können einen völlig neuen Filter erstellen oder mit einem der Felder anfangen, die Ihrem Bericht bereits hinzugefügt wurden.

Filterbedingung erstellen

  • Neuer Filter: Erzeugt einen neuen WHERE-Satz für einen Filter.
  • Vor/nach einfügen: Hiermit können Sie einen neuen Filter in der gewünschten Reihenfolge hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise den Datumsfilter vor dem Statusfilter sehen möchten, fügen Sie ihn einfach vor dem Statusfilter ein.
  • Gruppieren nach/Gruppierung aufheben: So können Sie mehr als eine Bedingung in einem Filter zusammenfassen.

Neuen Filter erstellen

Klicken Sie in der Registerkarte „Daten“ auf FILTER. Klicken Sie im Fenster Filterbedingung Erstellen auf NEUER FILTER.

Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Feld im Abfragebereich oder eine Spalte in der Live-Vorschau und wählen Sie FILTERWERTE.

WHERE-Satz bearbeiten

1. Wenn Sie den FILTER-Button genutzt haben, doppelklicken Sie auf den roten Text „Zum Bearbeiten doppelklicken oder F2 drücken.“ Wenn Sie für Ihren Filter auf ein vorhandenes Feld im Bericht geklickt haben, ist der Name des Felds bereits eingetragen. Machen Sie mit Schritt 3 weiter.

  1. Wählen Sie für das <Field> das gewünschte Feld aus der Drop-down-Liste für Segmente.

2 Doppelklicken Sie auf IST GLEICH, um die Bedingung zu ändern.

3 Doppelklicken Sie auf < Value > und wählen Sie einen Typ.

  1. Konstante: Das sind konstante Werte wie Report-IDs oder Personennamen. Wenn Sie eine Konstante eingeben, wir der Bericht nach genau diesem gewünschten Wert gefiltert. Geben Sie diesen Wert im Feld Wert ein oder klicken Sie auf WERTE EINHOLEN, um aus einer Liste von Werten zu wählen.

  1. Parameter Hiermit können Sie verlangen, dass jeder, der den Bericht ausführt, zunächst einen Wert angeben muss, zum Beispiel den Datumsbereich.

    1. Name: Geben Sie den genauen Namen der Variable ein. Er sollte für jede Variable eindeutig sein. Wenn Sie unterschiedliche Parameterwerte verwenden, stellen Sie sicher, dass jeder Filter im selben Bericht einen anderen Namen hat.
    2. Beschreibung: Dies bestimmt, wie der Name am Frontend für Benutzer angezeigt wird. Wenn der Bericht ausgeführt wird, sehen Benutzer die Beschreibung neben dem Feld, das sie auswählen oder in das sie Daten eingeben können.
    3. Hinweis: Wenn die Formatierung von Beschreibung und Name unterschiedlich sind (Kleinbuchstaben, Anfangsbuchstabe groß usw.) und Sie später einen Aufschlüsselungsbericht ausführen, müssen Sie genau das Format nutzen, das Sie bei diesem Schritt im Beschreibungsfeld verwendet haben.
    4. Einfach: Mit dieser Option kann die Person, die den Bericht erstellt, nach jedem beliebigen Wert filtern.
    5. Statisch: Mit dieser Option können Sie eine Liste von Werten hinzufügen, aus der die Person, die den Bericht ausführt, wählen kann. Geben Sie jeden Wert ins Wertfeld ein oder klicken Sie auf "WERTE EINHOLEN", um eine Liste zur Auswahl zu erzeugen. Klicken Sie auf den blauen Doppelpfeil, um Werte zum Feld „Mehrere Werte“ hinzuzufügen.
    6. Dynamisch: Mit dieser Option können Sie ein Feld wählen und all seine Werte zur Auswahl anzeigen lassen, wenn der Bericht ausgeführt wird. Wenn Sie beispielsweise „Status“ wählen, werden alle möglichen Statuswerte angezeigt, wenn der Bericht ausgeführt wird.
    7. OPTIONAL: Dieses Feld ist kein Pflichtfeld, wenn Benutzer den Bericht ausführen.
  2. Feld: Diese Option vergleicht Ihr erstes Feld mit dem zweiten Feld, das Sie hier wählen. Das Ergebnis erscheint, wenn die Felder etwas ausgeben. Im Beispiel unten ist das erste Feld „Report-ID“ und das zweite „RKA-Name“.

4. Sie können mehrere Filterwerte hinzufügen, indem Sie diese Schritte wiederholen. Klicken Sie auf OK, um den Filter anzuwenden.

5. Der von Ihnen erstellte Filter erscheint im Filterbereich auf der linken Seite. Um einen Filter zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Filter im Filterbereich und wählen Sie LÖSCHEN (um ihn dauerhaft zu entfernen) oder AUSSCHLIEẞEN (um ihn zu deaktivieren, aber zu behalten). Sie können den Filter hier auch BEARBEITEN.

War dieser Beitrag hilfreich?